Dr. agr. habil. Horst Unger
* 13.02.1928 in Chemnitz,
Boden- und Wurzelforschung
1944 |
landwirtschaftliche Gehilfenprüfung im Gut Wernsdorf/Flöhatal |
1945 – 1946 |
Fachschule für Landwirtschaft Rostock |
1948 – 1952 |
Studium in Greifwald und an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena |
1952 – 1953 |
Mikrobiologisches Zusatzstudium an der FSU |
1952 – 1964 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Abwasser- und Mikrobiologie an der Forschungsanstalt für Bodenkunde in Jena-Zwätzen |
1960 |
Promotion zum Dr. agr. an der KMU Leipzig |
1964 – 1969 |
Leiter der Zweigstelle Jena des AdL-Instituts für Grünland und Moorforschung Paulinenaue |
1970 – 1985 |
Forschungsgruppen- und Abteilungsleiter im Bereich Jena des FZB Müncheberg (Habilitation 1978) |
1985 – 1989 |
Abteilungsleiter Wurzelforschung im Bereich Jena des FZB |
1990 – 1992 |
Verwaltungsleiter der LUFA Jena |
1992 |
Ruhestand |
Ergänzende Materialien:
Breitschuh, Gerhard 1992: Laudatio zur Verabschiedung aus dem aktiven Berufsleben; in TLLS-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISBN0944-0348) Heft 3/1998, S 7/8
Breitschuh, Gerhard 2016: Laudatio zum 90. Geburtstag, unveröffentlicht
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...