Prof. Dr. agr. habil. Hansgeorg Steikhardt
* 28.07.1920 in Kirchengel/Sondershausen, † 15.11.1920 in Jena, Thür.
Futterpflanzenbau (Mais), Redakteur
1939 – 1945 |
Abitur, Wehrdienst bis zum Ende des ii. Weltkrieges |
1945 – 1948 |
Landwirtschaftliche Lehre |
1948 – 1951 |
Landwirtschaftsstudium an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle (Diplomlandwirt) |
1952 |
Tätigkeit im Landwirtschaftsministerium Thüringens |
1953 – 1958 |
Landesanstalt bzw. Institut für Landwirtschaftliches Versuchungs- und Untersuchungswesen (LVU) Jena-Zwätzen (1957 Promotion, MLU Halle Korbweidenanbau) |
1958 – 1964 |
Leiter der Abteilung landwirtschaftliches Untersuchungswesen im LVU Jena-Zwätzen |
1964 |
Habilitation |
1964 – 1986 |
Direktor des Institutes für Pflanzenzüchtung Bernburg der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) |
1969 |
Berufung zum Professor der AdL |
1965 – 1986 |
Vorsitzender des Redaktionskollegium der Zeitschrift Feldwirtschaft später Neue Landwirtschaft. |
1986 |
Ruhestand |
Ergänzende Materialien:
Kerschberger, M. u. Kratzsch, G. 2000: Laudatio zum 80. Geburtstag von Hansgeorg STEICKHARDT. In: TLL-Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISSN 0944-348) Heft 8/2000, S. 9/10.
Steikhardt TLL 312 20250414.pdf (45852)
Boettcher, H. u. Raupp M. 2025; Hansgeorg Steikhardt in Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin“
Steikhardt Hohenheim 311 20250414 (1).pdf (40766)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...