Dr. agr. Günter Rubach
* 19. 07.1929 Königsberg, Ostpr., † 01. 05 2020 Jena Thür.
Tierernährung, Untersuchungswesen, Thüringer Agrargeschichte
|
Landw. Lehre, Landwirtschaftsschule Saalfeld, höhere Landbauschule Eisenach, Kreispflanzenschutzdienst Rudolstadt |
1949 – 1952 |
Studium der Landwirtschaft an der FSU Jena, (Diplomlandwirt) |
1952 – 1961 |
Assistent am neuen Institut für Tierernährung der FSU (1961 Promotion: Untersuchungen über den Wert der Phacelia als Futterpflanze.) |
1961 - 1964 |
Stellv. Leiter des Futtermischwerkes Wünschendorf b. Gera |
1964 – 1985 |
Arbeitsgruppenleiter Futtermittel- und Ernteprodukt |
1985 – 1989 |
Arbeitsgruppenleiter Information und Dokumentation im IPE Jena |
1989 – 1991 |
Leiter der Abt. Wissenschaftsorganisation des IPE Jena |
1993 – 2006 |
Lektor von elf Geschichtsheften der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena |
Ergänzende Materialien:
Hennig, A. 1995, Laudatio zum 65. Geburtstag von Dr. Günter RUBACH, in TLL-Schriftenreihe „Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen, (ISSN 0944-0348), Heft 2/1995, 11/12
Rubach TLL 312 20250423.pdf (45616)
Breitschuh, G. 2019: Laudatio anlässlich des 90. Geburtstages von Günter Rubach, unveröffentlicht.
Rubach Lau 90 312 20250423.pdf (67101)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...