Prof. Dr. sc. Ortwin Krause
* 28. Februar 1938 in Jackschönau, Kreis Breslau
Bodenuntersuchungen und Düngung
1955 – 1961 |
Studium der Landwirtschaft an der Friedrich-Schiller–Universität (FSU) Jena |
1961 – 1963 |
Zusatzstudium am Leningrader Landwirtschaftlichen Institut in Puschkin |
1963 – 1967 |
Aspirantur am Institut für Acker- und Pflanzenbau der FSU |
1967 – 1970 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Pflanzenernährung (IPE) Jena der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (ADL) Berlin |
1968 |
Promotion A an der Landwirtschaftlichen Fakultät der FSU Jena |
1970 -1986 |
Abteilungsleiter Düngungsempfehlungen im Bereich Agrochemische Untersuchung und Beratung (ACUB) des IPE |
1982 |
Promotion B an der AdL |
1987 - 1990 |
Leiter der Abteilung Beratung im Bereich ACUB des IPE |
1990 |
Direktor des Bereiches ACUB im IPE Jena |
1991 |
Beauftragter Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Untersuchungswesen in Thüringen |
1991 - 1993 |
Fachbereichsleiter Boden-, Umwelt- und Düngemitteluntersuchungen in der LUFA Jena |
1993 - 2002 |
Abteilungsleiter Untersuchungswesen in der LUFA-TLL Jena |
Ergänzende Materialien:
Breitschuh, Gerhard 2003: Laudatio zur Verabschiedung von Ortwin Krause in den Ruhestand am 18.02.2003
Krause Ortwin Lau 2003 311 20250321.pdf (128912)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...