Was ist Fakt in der Landwirtschaft ?

Gruhn Kurt

Dr. agr. habil. Kurt Gruhn

* 17.10.1923 in Horn (Ostpreußen), † 16.06.2022 in Jena

Tierernährung, Futtermittelkunde

 


1938 - 1940

Landw. Lehre,

1942 – 1945

Wehrdienst, Verletzung/Dienstuntauglichkeit

1945 – 1947

Flucht nach Thüringen, Invalide, Hilfstätigkeiten

1947 – 1950

Milch-Kontroll-Assistent Gotha

1950 – 1953

Hochschulreife an der Arbeiter-Bauern-Fakultät Jena

1953 – 1957

Landwirtschaftsstudium an der FSU Jena (Diplomlandwirt)

1957 - 1962

Aspirantur am Institut für Tierernährung der FSU Jena (Promotion 1960, Aminosäurengehalt in Wiesen-, Weide- und Ackerfutterpflanzen) und wiss. Assistenz

1962 – 1988

Oberassistent und Abteilungsleiter Analytik am Institut für Tierernährung (1968 Habilitation; Eiweiß- und Aminosäurestoffwechsel der Legehenne). Arbeitsgebiete: 15N-Isotopentechnik, Futtermittelanalytik, Futterwertbestimmung, Biorecycling.

Ergänzende Materialien:

Jahreis, G. 2002: Laudatio zum 70. Geburtstag von Kurt Gruhn; in TLL- Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen (ISSN 0944-0348); Heft 7/1994, S. 9/10<
Gruhn TLL 314 20250414.pdf (43530)

 

 

 
 
 
 

 

Kontakt

Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh

info@AgrarFakten.de

Talsteinstraße 9
07751 JENA

03641 426927

Durchsuchen

Neue Liste

Landwirtschaft und Energiewende

  Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...

Der THG-Saldo ist entscheidend

Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...

© 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode