Dr. agr. Herbert Franzke
* 23.02.1920 in Oppeln, Oberschles. †16.06.2005 in Gera,Thür.
Weidewirtschaft, Wissenschaftorganisation, Agrargeschichte
|
Arbeit in elterlicher Landwirtschaft, Landw. Winterschule, Militärdienst 2. Weltkrieg, Umsiedlung, Landarbeiter, |
1953 |
Verwaltungsleiter für den Aufbau des neu gegründeten Instituts für landw. Versuchs- und Untersuchungswesen der DAL, Standort Jena |
1954 – 1962 |
wiss. Mitarbeiter an diesem Institut; Entwicklung moderner Weideverfahren, Anwendung Elektrozauntechnik (1961, Promotion an FSU) |
1953 – 1958 |
Hochschulfernstudium in Leipzig und Jena, Diplomlandwirt |
1962 – 1968 |
Mitarbeiter im Bezirksinstitut für Landwirtschaft Gera in Tautenhain, intensive Grünlandbewirtschaftung, |
1969 – 1984 |
Leiter der Abt. Wissenschaftsorganisation und wiss. Mitarbeiter des Direktors im Inst. f. Pflanzenernährung Jena |
1984 |
Ruhestand |
Ergänzende Materialien:
Rubach, G. 1995: Laudatio für Herbert Franzke anlässlich seines 75. Geburtstages In: 9. Geschichtsheft, Schriftenreihe Landwirtschaft und Landschaftspflege in Thüringen Heft 2/1995, S. 7/8
Franzke TLL 311 20250410.pdf (32552)
Boettcher, H. u. Raupp, M. 2025; Herbert Franzke, Hohenheimer Lexikon der Agrarbiografien: „Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin“
Franzke Hohenh 312 20250410.pdf (39855)
Impressum: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh
Talsteinstraße 903641 426927
Die Agrarfakten "Landwirtschaft und Energiewende" von Thorsten Breitschuh, Gerd Reinhold und Gerhard Breitschuh wurde am 9. Juli 2022 freigeschaltet. Bisher identifizierten sich weitere 16 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen sie die Agrarfakten hier: AF Energie 38...
—————
Das AgrarFakten-Extra "Der THG-Saldo ist entscheidend" von Gerhard Breitschuh, Gerd Reinhold und Thorsten Breitschuh wurde am 5. Januar 2022 freigeschalteet. Bisher identifizierten sich weitere 20 Fachkolleginnen und -kollegen mit diesen Aussagen. Lesen Sie das komplette AgrarFAkten-Extra hier:...